Medc DB3B User Manual Page 30

  • Download
  • Add to my manuals
  • Print
  • Page
    / 56
  • Table of contents
  • BOOKMARKS
  • Rated. / 5. Based on customer reviews
Page view 29
Zugang zu den Anschlüssen
Bei Ex d-Versionen wird der Deckel mit 6 stromlosen M5-Deckelschrauben gesichert (Innensechskantschlüssel mit 4,0 mm
Schraubenweite). Nachdem die Deckelbefestigungen gelöst wurden, kann dieser von der Verschalung entfernt werden, um
auf den Innenraum zugreifen zu können. Die Deckelschrauben sind unverlierbar und sollten im Deckel zurückbleiben.
Bei Ex de-Versionen wird der abnehmbare Deckel mit 3 stromlosen M5-Deckelschrauben gesichert (Innensechskantschlüssel
mit 4,0 mm Schraubenweite). Nachdem die Deckelbefestigungen gelöst wurden, kann dieser von der Verschalung entfernt
werden, um auf den Innenraum zugreifen zu können. Die Deckelschrauben sind unverlierbar und sollten im Deckel
zurückbleiben. Alle Anschlussschrauben müssen fest angezogen werden, ob sie genutzt werden oder nicht.
Sobald der Anschlussvorgang a/jointfilesconvert/1765956/bgeschlossen ist, setzen Sie den Deckel wieder vorsichtig auf das Geuse und
achten Sie darauf, die Passflächen nicht zu beschädigen. Ziehen Sie die Deckelschrauben gleichmäßig fest. Stellen
Sie bei zertifizierten Ex de-Versionen sicher, dass der, im Ex e-Deckel vermerkte, höchste Drehmomentwert für die
Deckelschrauben nicht überschritten wird. Achten Sie beim Wiedereinbau darauf, dass der O-Ring korrekt auf dem
Deckel liegt. Stellen Sie bei zertifizierten Ex d-Versionen sicher, dass der vorgeschriebene Spalt zwischen dem
Deckel und der Basis nach dem Zusammenbau höchstens 0,04 mm beträgt.
07/14
© MEDC 2014
Einzelheiten des Anschlusses
Das Gerät ist in unterschiedlichen Basiskonfigurationen erhältlich:
1. Ex d – Wechselstromeingang, einphasig
2. Ex d – Wechselstromeingang, zweiphasig mit spannungsfreier Phasenauswahl
3. Ex de – Wechselstromeingang, einphasig
4. Ex de – Wechselstromeingang, zweiphasig mit spannungsfreier Phasenauswahl
5. Ex d - Gleichstromeingang, bis zu 3 vom Betreiber wählbare Phasen ohne Überwachung.
6. Ex de - Gleichstromeingang, bis zu 3 vom Betreiber wählbare Phasen ohne Überwachung.
7. Ex d - Gleichstromeingang, bis zu 2 vom Betreiber wählbare Phasen mit EOL-Widerstand/Überwachung
(Standardkonfiguration).
8. Ex de - Gleichstromeingang, bis zu 2 vom Betreiber wählbare Phasen mit EOL-Widerstand/Überwachung
(Standardkonfiguration).
9. Ex d - Gleichstromeingang, bis zu 3 vom Betreiber wählbare Phasen mit optionalem EOL-
Widerstand/Überwachung (alternative Konfiguration).
10. Ex de - Gleichstromeingang, bis zu 3 vom Betreiber wählbare Phasen mit optionalem EOL-
Widerstand/Überwachung (Alternative Konfiguration).
11. Ex d - Gleichstromeingang, 5 vom Betreiber wählbare Phasen mit spannungsfreier Phasenauswahl mit
oder ohne Überwachung.
12. Ex de - Gleichstromeingang, 5 vom Betreiber wählbare Phasen mit spannungsfreier Phasenauswahl mit
oder ohne Überwachung.
Ex d – Wechselstromeingang, Einzelheiten des Anschlusses (Typen 1 und 2)
Typ 1: Schließen Sie die stromführenden
und neutralen Versorgungsleitungen
gemäß dem Schaltbild an die Anschlüsse
an. Das Gerät wird bei einer befestigten
Verbindung von R1 und R0 mit Strom
versorgt. Wird dem Gerät Strom
zugeführt, ertönt der Phase 1-Ton
entsprechend der Auswahl auf dem 5-
Wege-DIP-Schalter.
Typ 2: Schließen Sie die stromführenden
und neutralen Versorgungsleitungen
gemäß dem Schaltbild an die Anschlüsse
an. Das Gerät wird mit Strom versorgt,
ohne dass eine Verknüpfung von R1 und
R0 besteht. Verbinden Sie die Leitungen
und Fernschalter gemäß der Abbildung
mit den Anschlüssen R0, R1 und R2. Wenn
das Gerät das erste Mal mit Strom versorgt
wird, wird kein Ton produziert. Wird der
mit R1 verbundene Schalter geschlossen,
ertönt der Phase 1-Ton entsprechend der
Auswahl mit dem 5-Wege-DIP-Schalter an
der Elektronikbaugruppe. Wird der mit R2
verbundene Schalter geschlossen, ertönt
der vorausgewählte Ton für Phase 2.
Vorausgewählte Töne finden Sie in der
Ton-Tabelle 2.
Hinweis: Werden beide Schalter geschlossen, entsteht kein Ton.
sessulhcsnAsednetiehleznEi
h
cildeihc
s
r
r
etnunitsitäreGsDa
1. dEx
e
m
o
tr
ro
sleshce W
2. dEx
e
m
o
tr
ro
sleshce W
3. edEx
m
o
r
ro
tsleshce W
4. dEx e –
m
o
r
ro
tsleshce W
5. dEx -
g
niem
o
tr
o
shciel G
6edEx niem
o
r
ro
tshcielG
:hciltlährenenoit
a
r
ra
u
g
h
ifnoksisaBne
h
gisa
h
g
pnie,gnagni
e
reierfsgnunnapsti mgisah
p
h
iew z,gnagni
e
gisa
h
p
pnie, gnagnie
m
r
eierfsgnunnapt simgisahpiewz, gnagnie
m
h
Perablhä
w
r
r
ebierteBmov3uzsib,gna
g
Perablhä
w
r
r
ebierteBmov3uzsibgnagn
rw
lhawsuanesah
P
lhawsuanesahP
r
.gnuhca
w
r
rw
eb Üenhonesa
h
gnuhca
w
r
ebÜenhonesahP
rw
rw
6
.
edEx
-
niem
o
r
ro
tshciel
G
7. dEx -
o
tr
o
shciel Gn
g
ime
o
itarugifn
o
k
ko
dradnat(S
8. edEx -
n
iem
o
r
ro
tshciel G
o
itarugifn
o
k
ko
dradnat(S
9. dEx -
g
niem
o
tr
o
shciel G
c
a
w
r
ebÜ/dnat
s
r
r
edWi
10. edEx -
n
iem
o
r
ro
tshciel G
c
a
w
r
ebÜ/dnat
s
r
r
edWi
11. dEx - l G
g
neim
o
r
o
tshcei
u
hca
w
r
rw
ebÜenhoreod
12. edEx -
n
iem
o
r
ro
tshciel G
u
hca
w
r
rw
ebÜenhoreod
dEx iemortsleshce W
,
g
na
ng
Perablhä
w
r
r
ebierteBmov
3uzsib
,
gnagn
h
PerabhlrebierteBm ov2uzsib,nga
g
).n
o
P
erablhä
w
r
r
ebierteBmov 2uzsib, gnag
n
).n
o
b,gna
gh
PerablhäwreiberteBmov3uzis
.)noitarugifnoKevitanrelta(gnuh
c
P
erablhä
w
r
r
ebierteBmov 3uzsib, gnag
n
.)noitarugifnoKevitanreltA(gnuh
c
m
nesahPerablhäwrebierteBmov5,gna
g
.gn
u
nesahPerablhäwrebierte Bmov, 5gnag
n
.gn
u
u1ne
p
y
T
sessulhcsnAsednetiehlezniE
.
gnuhca
w
r
rw
ebÜenhonesahP
LOEtmin es
h
a- gnuhca
w
r
rw
ebÜ/dnat
s
r
rs
edWi
LOt Eimnesah
P
-nuhca
w
r
rw
ebÜ/dnat
s
r
rs
edWi
LOEmelaniotpoitmnesa
h
-
LOEmelanoitpt oimnesah
P
-
timlhawsuaensahPereirfsgunnnapsti
m
t imlhawsuanesahPreierfsgnunnapt sim
2dn
g
rg
rg
rs
rg
:1
d
Ty
d
eSineilhSc
g
d
r
o
s
r
r
eVnelaruten
d
p
un
d
l
g
ibtlahcSmedßämge
b
e
d riwätreGasD.an
n
u1RnovgnudnibrVe
W.t
g
r
o
s
r
ve
G
meddir
P
redtn
ö
t
ö
re,trh
ü
f
egzu
usAreddnehcerp
s
t
s
en
egWe - PDI - .retlahSc
:2pTy
d
eSineilhSc
d
r
o
s
r
r
eVnelarutendun
d
l
g
ibtlahcSmedßämge
m
d riwätreGasD.an
ü
nkreVeniessadenoh
n
ednibreV.thetsebR0
ätlhFd
nednerhüfmortse i
d
negunteilsgnu
essülhscnAeidna
d
netgits
e
f
fe
bereniei
e
m
o
r
ro
tStim0Rd
n
m
o
r
o
tStäre
G
1esah
P
-nTo
5medfualhaw-
nednerhüfmortse i
d
negunteilsgnu
essülhscnAeidna
d
s
r
s
evmortSti
m
,t
g
or
rg
dnu1Rnov
nufp
ü
negnutieLei
d
g
eiS
n
dlibbAdßä
ä
meger
tl
a
h
csnre
Fd
un
R
nessülhcsnAnedtmi
M
et
s
r
rs
edasätreGdas
r
pn oTn iekdriw,drwi
brev1Rtmi cSenedun
1e sahPerdtn
ö
t
ö
er -
n
To
5medt imlhawsAu -
W
p
urgbaukinortkelErde
g
retlahcSenednubrve
o
Tetlhäwegsaurovrde
enöTetlhäwe
g
b
suarVo
nTo - 2.elle
b
g
Ta
:si
e
w
we
niH lahcSediebnedreW
ü
gnu
dlibbA
er
dßä
nneW.2Rndu1R,0
R
t
g
r
rg
o
s
r
s
evmortStimla
M
reddriW.treizud
o
r
ro
,enssolhcsegertlah
reddnehcerp
s
t
s
ne
n
eg
W
e-PDI - naertlahSc
2Rtimredd riW.e
p
p
tn
ö
t
ö
re,nessolhcse
g
.2eashPr
ü
f
n
o
eiSnednifredin
er geschlossen, entsteht kein Ton.t
Page view 29
1 2 ... 25 26 27 28 29 30 31 32 33 34 35 ... 55 56

Comments to this Manuals

No comments